Bürofest: Petit Déjeuner mit Ostfriesentee und Blümchenkaffee

Es wird immer spannender! Unser Kollege Manfred hat uns seine technischen Schatzkisten geöffnet und uns viele neue Impulse gegeben und Techniken gezeigt. Programmierung kann so bunt sein!
Im September gab es wieder ein sehr schönes Beisammensein in unserem Büro. Wir haben uns sehr über all die fröhlichen Besucher gefreut.
Diesmal haben wir so eingeladen:
Liebe Bald-Urlauber,
diese Woche fangen die Ferien an – sicherlich freut ihr euch schon so wie wir auf die freie Zeit mit euren Familien und Freunden. Bevor wir alle abrauschen in unseren wohl verdienten Urlaub, möchten wir euch schon zu einem herzlichen Wiedersehen einladen. Am Dienstagabend den 27.09.2016 machen wir unseren „Urlaub is’ Um-Trunk – Blütezeit und Blätterrauschen“.
Im September übergibt der Sommer traditionell das Zepter an den Herbst, Dinge gehen zu Ende, Neues fängt an. Blüten werden braun, Blätter werden bunt. Neue Projekte formieren sich, während die Haut noch nach Sonnencreme riecht. Lange Socken zur kurzen Hose oder Flipflops zur Daunenjacke. Egal!
Zu einer schönen Dazwischenzeit möchten wir euch herzlich einladen. Lasst uns zusammen in Urlaubserinnerungen schwelgen und genießen, dass wir es zusammen gut haben.
Jeder kommt wie und mit wem er mag.
Es gibt wie immer was zu trinken und zu essen und gute Musik zu hören.
Wir freuen uns auf euch
Dominik und Maike
aka Blattlausbubenstreichspieler und Blütenstaubsaugervertreterin
Damit wir nicht zwischendurch panisch zur Tanke fahren müssen, um Nachschub zu holen, sagt uns doch kurz, ob ihr kommt. Danke.
Der Tüftlerabend am 31.05. stand wieder im Zeichen von rasperry pi versus Pappe. Diese beiden unterschiedlchen Enden des Materials faszinieren uns nach wie vor. Vielleicht bekommen wir ja beides mal in einem Projekt zusammen.
Am 26. Februar waren wir in Würzburg im Forschungsinstitut “Design und Systeme” zu Besuch und haben eine kleinen Einblick in die neuesten Techniken und Technikgedanken bekommen. Wir durften im Institut viele Projekte ausprobieren, so z.B. einen interaktiven Produktkatalog: Hält der Nutzer den Katalog unter die Kamera, werden mit einem markerlosen Tracking die jeweiligen Komponenten auf der Seite erkannt und auf dem Bildschirm öffnen sich dann Produktsimulationen, Explosionsansichten und andere Zusatzinfos (Zu sehen auf dem Bild). Dominik und mich hat sehr die Diskussion ums “machine learning” beschäftigt – Systeme in denen Maschinen sich vernetzen und voneinander lernen – Prozesse, in die auch Spezialisten dann nicht mehr eingreifen können, da sie die Allgorithmen nicht mehr verstehen.
Unbedingt anschauen: designandsystems.de
An dieser Stellen noch mal vielen Dank an Lioba, die diese Exkursion organisiert hat und an Erich Schöls, der Leiter des Instituts, der so ein herzlicher Gastgeber und interessanter Redner ist. Und an die Mitarbeiter und Studenten, die ihre Projekte präsentiert haben. Ganz besonders sinnlich fand ich die Arbeit von Marc Nonnenmacher (marcnonnenmacher.com) “causal timelines” : Mit einer Schnur, die man aus der Wand zieht, navigiert man durch einen Tunnel causaler Zusammenhänge in unterschiedlichen Themengebieten. Da ist das Interface, der Inhalt und die visuelle Umsetzung der Grafik herrlich ganzheitlich – einfach schön!
Was hat dieser Engel im Forschungsinstitut zu suchen?
Liebe Freunde,
liebe Kunden,
liebe befreundete Kunden,
liebe Weisswurstfrühstücker,
und liebe Labskausliebhaber,
im Januar 2015 gab’s ‘n Frühschoppen im Büro, bei dem es dann statt des Labskaus’ “nur” Rollmöpse vom Heilbronner gab. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben – Labskaus wird’s schon noch mal geben!
Dominik und Maike
aka Pelle und Flosse